Datenschutzerklärung
Datenschutz
Wir haben diese Datenschutzerklärung (Fassung 03.12.2019-311133164) verfasst, um Ihnen gemäß der Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 zu erklären, welche Informationen wir sammeln, wie wir Daten verwenden und welche Entscheidungsmöglichkeiten Sie als Besucher dieser Webseite haben.
Leider liegt es in der Natur der Sache, dass diese Erklärungen sehr technisch klingen, wir haben uns bei der Erstellung jedoch bemüht die wichtigsten Dinge so einfach und klar wie möglich zu beschreiben.
Automatische Datenspeicherung
Wenn Sie heutzutage Webseiten besuchen, werden gewisse Informationen automatisch erstellt und gespeichert, so auch auf dieser Webseite.
Wenn Sie unsere Webseite so wie jetzt gerade besuchen, speichert unser Webserver (Computer auf dem diese Webseite gespeichert ist) automatisch Daten wie
- die Adresse (URL) der aufgerufenen Webseite
- Browser und Browserversion
- das verwendete Betriebssystem
- die Adresse (URL) der zuvor besuchten Seite (Referrer URL)
- den Hostname und die IP-Adresse des Geräts von welchem aus zugegriffen wird
- Datum und Uhrzeit
in Dateien (Webserver-Logfiles).
In der Regel werden Webserver-Logfiles zwei Wochen gespeichert und danach automatisch gelöscht. Wir geben diese Daten nicht weiter, können jedoch nicht ausschließen, dass diese Daten beim Vorliegen von rechtswidrigem Verhalten eingesehen werden.
Die Rechtsgrundlage besteht nach Artikel 6 Absatz 1 f DSGVO (Rechtmäßigkeit der Verarbeitung) darin, dass berechtigtes Interesse daran besteht, den fehlerfreien Betrieb dieser Webseite durch das Erfassen von Webserver-Logfiles zu ermöglichen.
Speicherung persönlicher Daten
Persönliche Daten, die Sie uns auf dieser Website elektronisch übermitteln, wie zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Adresse oder andere persönlichen Angaben im Rahmen der Übermittlung eines Formulars oder Kommentaren im Blog, werden von uns gemeinsam mit dem Zeitpunkt und der IP-Adresse nur zum jeweils angegebenen Zweck verwendet, sicher verwahrt und nicht an Dritte weitergegeben.
Wir nutzen Ihre persönlichen Daten somit nur für die Kommunikation mit jenen Besuchern, die Kontakt ausdrücklich wünschen und für die Abwicklung der auf dieser Webseite angebotenen Dienstleistungen und Produkte. Wir geben Ihre persönlichen Daten ohne Zustimmung nicht weiter, können jedoch nicht ausschließen, dass diese Daten beim Vorliegen von rechtswidrigem Verhalten eingesehen werden.
Wenn Sie uns persönliche Daten per E-Mail schicken – somit abseits dieser Webseite – können wir keine sichere Übertragung und den Schutz Ihrer Daten garantieren. Wir empfehlen Ihnen, vertrauliche Daten niemals unverschlüsselt per E-Mail zu übermitteln.
Die Rechtsgrundlage besteht nach Artikel 6 Absatz 1 a DSGVO (Rechtmäßigkeit der Verarbeitung) darin, dass Sie uns die Einwilligung zur Verarbeitung der von Ihnen eingegebenen Daten geben. Sie können diesen Einwilligung jederzeit widerrufen – eine formlose E-Mail reicht aus, Sie finden unsere Kontaktdaten im Impressum.
Rechte laut Datenschutzgrundverordnung
Ihnen stehen laut den Bestimmungen der DSGVO grundsätzlich die folgende Rechte zu:
- Recht auf Berichtigung (Artikel 16 DSGVO)
- Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) (Artikel 17 DSGVO)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DSGVO)
- Recht auf Benachrichtigung – Mitteilungspflicht im Zusammenhang mit der Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder der Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 19 DSGVO)
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 DSGVO)
- Widerspruchsrecht (Artikel 21 DSGVO)
- Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden (Artikel 22 DSGVO)
Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich an die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) wenden.
Auswertung des Besucherverhaltens
In der folgenden Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, ob und wie wir Daten Ihres Besuchs dieser Website auswerten. Die Auswertung der gesammelten Daten erfolgt in der Regel anonym und wir können von Ihrem Verhalten auf dieser Website nicht auf Ihre Person schließen.
Mehr über Möglichkeiten dieser Auswertung der Besuchsdaten zu widersprechen erfahren Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.
TLS-Verschlüsselung mit https
Wir verwenden https um Daten abhörsicher im Internet zu übertragen (Datenschutz durch Technikgestaltung Artikel 25 Absatz 1 DSGVO). Durch den Einsatz von TLS (Transport Layer Security), einem Verschlüsselungsprotokoll zur sicheren Datenübertragung im Internet können wir den Schutz vertraulicher Daten sicherstellen. Sie erkennen die Benutzung dieser Absicherung der Datenübertragung am kleinen Schloßsymbol links oben im Browser und der Verwendung des Schemas https (anstatt http) als Teil unserer Internetadresse.
Google Fonts Lokal Datenschutzerklärung
Wir verwenden Google Fonts der Firma Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) auf unserer Webseite. Wir haben die Google-Schriftarten lokal, d.h. auf unserem Webserver – nicht auf den Servern von Google – eingebunden. Dadurch gibt es keine Verbindung zu Server von Google und somit auch keine Datenübertragung bzw. Speicherung.
Was sind Google Fonts?
Google Fonts (früher Google Web Fonts) ist ein interaktives Verzeichnis mit mehr als 800 Schriftarten, die die Google LLC zur freien Verwendung bereitstellt. Mit Google Fonts könnte man die Schriften nutzen, ohne sie auf den eigenen Server hochzuladen. Doch um diesbezüglich jede Informationsübertragung zum Google-Server zu unterbinden, haben wir die Schriftarten auf unseren Server heruntergeladen. Auf diese Weise handeln wir datenschutzkonform und senden keine Daten an Google Fonts weiter.
Anders als andere Web-Schriften erlaubt uns Google uneingeschränkten Zugriff auf alle Schriftarten. Wir können also unlimitiert auf ein Meer an Schriftarten zugreifen und so das Optimum für unsere Webseite rausholen. Mehr zu Google Fonts und weiteren Fragen finden Sie auf https://developers.google.com/fonts/faq?tid=311133164.
Google Analytics Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf dieser Website Google Analytics der Firma Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) um Besucherdaten statistisch auszuwerten. Dabei verwendet Google Analytics zielorientierte Cookies.
Cookies von Google Analytics
- _ga
- Ablaufzeit: 2 Jahre
- Verwendung: Unterscheidung der Webseitenbesucher
- Beispielhafter Wert: GA1.2.1326744211.152311133164
- _gid
- Ablaufzeit: 24 Stunden
- Verwendung: Unterscheidung der Webseitenbesucher
- Beispielhafter Wert: GA1.2.1687193234.152311133164
- _gat_gtag_UA_<property-id>
- Ablaufzeit: 1 Minute
- Verwendung: Wird zum Drosseln der Anforderungsrate verwendet. Wenn Google Analytics über den Google Tag Manager bereitgestellt wird, erhält dieser Cookie den Namen _dc_gtm_ <property-id>.
- Beispielhafter Wert: 1
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
Pseudonymisierung
Unser Anliegen im Sinne der DSGVO ist die Verbesserung unseres Angebotes und unseres Webauftritts. Da uns die Privatsphäre unserer Nutzer wichtig ist, werden die Nutzerdaten pseudonymisiert. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des Art 6 EU-DSGVO Abs 1 lit a (Einwilligung) und/oder f (berechtigtes Interesse) der DSGVO.
Deaktivierung der Datenerfassung durch Google Analytics
Mithilfe des Browser-Add-ons zur Deaktivierung von Google Analytics-JavaScript (ga.js, analytics.js, dc.js) können Website-Besucher verhindern, dass Google Analytics ihre Daten verwendet.
Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Google Analytics Zusatz zur Datenverarbeitung
Wir haben mit Google einen Direktkundenvertrag zur Verwendung von Google Analytics abgeschlossen, indem wir den “Zusatz zur Datenverarbeitung” in Google Analytics akzeptiert haben.
Mehr über den Zusatz zur Datenverarbeitung für Google Analytics finden Sie hier: https://support.google.com/analytics/answer/3379636?hl=de&utm_id=ad
Google Maps Datenschutzerklärung
Wir benützen auf unserer Website Google Maps der Firma Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA). Mit Google Maps können wir Standorte visuell besser darstellen und damit unser Service verbessern. Durch die Verwendung von Google Maps werden Daten an Google übertragen und auf den Google-Servern gespeichert. Hier wollen wir nun genauer darauf eingehen, was Google Maps ist, warum wir diesen Google-Dienst in Anspruch nehmen, welche Daten gespeichert werden und wie Sie dies unterbinden können.
Was ist Google Maps?
Google Maps ist ein Online-Kartendienst der Firma Google Inc. Mit Google Maps können Sie im Internet über einen PC oder über eine App genaue Standorte von Städten, Sehenswürdigkeiten, Unterkünften oder Unternehmen suchen. Wenn Unternehmen auf Google My Business vertreten sind, werden neben dem Standort noch weitere Informationen über die Firma angezeigt. Um die Anfahrtsmöglichkeit anzuzeigen, können Kartenausschnitte eines Standorts per HTML-Code in eine Website eingebunden werden. Google Maps zeigt die Erdoberfläche als Straßenkarte oder als Luft- bzw. Satellitenbild an. Dank der Street View Bilder und den qualitativ hochwertigen Satellitenbildern sind sehr genaue Darstellungen möglich.
Warum verwenden wir Google Maps auf unserer Website?
All unsere Bemühungen auf dieser Seite verfolgen das Ziel, Ihnen eine nützliche und sinnvolle Zeit auf unserer Website zu bieten. Durch die Einbindung von Google Maps können wir Ihnen die wichtigsten Informationen zu diversen Standorten liefern. Dank Google Maps sehen Sie auf einen Blick wo wir unseren Firmensitz haben. Die Wegbeschreibung zeigt Ihnen immer den besten bzw. schnellsten Weg zu uns. Sie können den Anfahrtsweg für Routen mit dem Auto, mit öffentlichen Verkehrsmitteln, zu Fuß oder mit dem Fahrrad abrufen. Für uns ist die Bereitstellung von Google Maps Teil unseres Kundenservice.
Welche Daten werden von Google Maps gespeichert?
Damit Google Maps ihren Dienst vollständig anbieten kann, muss das Unternehmen Daten von Ihnen aufnehmen und speichern. Dazu zählen unter anderem die eingegebenen Suchbegriffe, Ihre IP-Adresse und die Breiten- bzw. Längenkoordinaten. Benutzen Sie die Routenplaner-Funktion wird auch die eingegebene Startadresse gespeichert. Diese Datenspeicherung passiert allerdings auf den Webseiten von Google Maps. Wir können Sie darüber nur informieren, aber keinen Einfluss nehmen. Da wir Google Maps in unsere Website eingebunden haben, setzt Google mindestens ein Cookie (Name: NID) in Ihrem Browser. Dieses Cookie speichert Daten über Ihr Userverhalten. Google nutzt diese Daten in erster Linie, um eigene Dienste zu optimieren und individuelle, personalisierte Werbung für Sie bereitzustellen.
Folgendes Cookie wird aufgrund der Einbindung von Google Maps in Ihrem Browser gesetzt:
- Name: NID
- Ablaufzeit: nach 6 Monaten
- Verwendung: NID wird von Google verwendet, um Werbeanzeigen an Ihre Google-Suche anzupassen. Mit Hilfe des Cookies „erinnert“ sich Google an Ihre am häufigsten eingegebenen Suchanfragen oder Ihre frühere Interaktion mit Anzeigen. So bekommen Sie immer maßgeschneiderte Werbeanzeigen. Das Cookie enthält eine einzigartige ID, die Google benutzt, persönliche Einstellungen des Users für Werbezwecke zu sammeln.
- Beispielwert: 188=h26c1Ktha7fCQTx8rXgLyATyITJ311133164
Anmerkung: Wir können bei den Angaben der gespeicherten Daten keine Vollständigkeit gewährleisten. Speziell bei der Verwendung von Cookies sind Veränderungen bei Google nie auszuschließen. Um das Cookie NID zu identifizieren, wurde eine eigene Testseite angelegt, wo ausschließlich Google Maps eingebunden war.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Die Google-Server stehen in Rechenzentren auf der ganzen Welt. Die meisten Server befinden sich allerdings in Amerika. Aus diesem Grund werden Ihre Daten auch vermehrt in den USA gespeichert. Hier können Sie genau nachlesen wo sich die Google-Rechenzentren befinden: https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?hl=de
Die Daten verteilt Google auf verschiedenen Datenträgern. Dadurch sind die Daten schneller abrufbar und werden vor etwaigen Manipulationsversuchen besser geschützt. Jedes Rechenzentrum hat auch spezielle Notfallprogramme. Wenn es zum Beispiel Probleme bei der Google-Hardware gibt oder eine Naturkatastrophe die Server beeinträchtigt, bleiben die Daten mit hoher Wahrscheinlich dennoch geschützt.
Manche Daten speichert Google für einen festgelegten Zeitraum. Bei anderen Daten bietet Google lediglich die Möglichkeit, diese manuell zu löschen. Weiters anonymisiert das Unternehmen auch Informationen (wie zum Beispiel Werbedaten) in Serverprotokollen, indem sie einen Teil der IP-Adresse und Cookie-Informationen nach 9 bzw.18 Monaten löschen.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Mit der 2019 eingeführten automatischen Löschfunktion von Standort- und Aktivitätsdaten werden Informationen zur Standortbestimmung und Web-/App-Aktivität – abhängig von Ihrer Entscheidung – entweder 3 oder 18 Monate gespeichert und dann gelöscht. Zudem kann man diese Daten über das Google-Konto auch jederzeit manuell aus dem Verlauf löschen. Wenn Sie Ihre Standorterfassung vollständig verhindern wollen, müssen Sie im Google-Konto die Rubrik „Web- und App-Aktivität“ pausieren. Klicken Sie „Daten und Personalisierung“ und dann auf die Option „Aktivitätseinstellung“. Hier können Sie die Aktivitäten ein- bzw. ausschalten.
In Ihrem Browser können Sie weiters auch einzelne Cookies deaktivieren, löschen oder verwalten. Je nach dem welchen Browser Sie verwenden, funktioniert dies auf unterschiedliche Art und Weise. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie Sie Cookies in Ihrem Browser verwalten:
Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari
Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben
Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies
Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies
Falls Sie grundsätzlich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie es erlauben oder nicht.
Google ist aktiver Teilnehmer beim EU-U.S. Privacy Shield Framework, wodurch der korrekte und sichere Datentransfer persönlicher Daten geregelt wird. Mehr Informationen dazu finden Sie auf https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TO6hAAG. Wenn Sie mehr über die Datenverarbeitung von Google erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die hauseigene Datenschutzerklärung des Unternehmens unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Quelle: Erstellt mit dem Datenschutz Generator von AdSimple in Kooperation mit warkly.de
************************************************
Zum Abschluss ein paar sehr persönliche Gedanken:
Aktuelles aus der Post-DSGVO-Ära
1. Schon am 14. Mai 2018, 11:35 Uhr, hatte die Süddeutsche Zeitung gemeldet:
Massive Sicherheitslücke : Verschlüsselte E-Mails sind nicht sicher
Das Vertrauen in verschlüsselte Mails dürfte zumindest auf absehbare Zeit verloren sein.
- Sicherheitsforscher haben die Verschlüsselung von E-Mails ausgehebelt.
- Die beiden verbreitetsten Verfahren PGP und S/Mime weisen schwerwiegende Lücken auf.
- Bislang galten verschlüsselte E-Mails als sicher, selbst die NSA konnte die Verschlüsselung nicht umgehen. (…)
Juraj Somorovsky verschickt eine verschlüsselte E-Mail. Normalerweise könnte genau eine Person diese Botschaft lesen: der Empfänger. Doch das, was Somorovsky Anfang April im Raum B113 am Fachhochschul-zentrum in Münster Reportern von Süddeutscher Zeitung, NDR und WDR demonstriert, ist weit entfernt von Normalbedingungen. Fünf Minuten, nachdem er die verschlüsselte Mail verschickt hat, kann sie nicht nur der Empfänger lesen, sondern auch ein unbefugter Dritter. In diesem Fall ist es ein Kollege von Somorovsky, Jens Müller. Der dreht seinen Laptop um und liest vor: "Diese Nachricht ist sehr vertraulich, bitte nicht weitergeben."
Einem Forscherteam der FH Münster, der Ruhr-Universität Bochum und der KU Löwen in Belgien ist es in einem Test gelungen, einen der zentralen Bausteine für sichere Kommunikation im digitalen Zeitalter zu zertrümmern. Das Team hat zwei unterschiedliche Wege gefunden, um die Verschlüsselung von E-Mails auszuhebeln. Bisher galten beide Verfahren als sicher, selbst vor Geheimdiensten.
Wenn selbst verschlüsselte Mails nicht sicher sind, ist es berechtigt anzunehmen, dass jeder Mailverkehr unsicher ist, also „mitgelesen“ werden kann und im kommerziellen und/oder politischen Interesse auch mitgelesen wird. Dies bedeutet, dass durch die schriftliche Kommunikation via Internet die Privatsphäre der Bürger, die es nutzen, de facto weitestgehend abgeschafft ist. Daran ändert die DSGVO überhaupt nichts.
Die Praxis "Shinjinko" unterstützt Menschen, die sich um den Schutz ihrer Privatsphäre sorgen, und wir garantieren: Sie können die alle Schritte, die Sie im dienste Ihrer Gesundheit unternehmen, und auch alle Fachausbildungen, ausschließlich offline sehr erfolgreich durchlaufen. Darüber hinaus ist für keines unserer Angebote ein Internet-Zugang erforderlich. Mehr noch: Wir begrüßen eine zeitweilige oder vollständige Internet-Abstinenz als wichtigen Beitrag zu einer gesunden Lebensführung.
2. Die Frankfurter Rundschau schrieb schon am 9. Juni 2018:
Facebook schlittert von einem Skandal in den nächsten. Erst die illegale Weitergabe von Informationen an die Datenanalyse-Firma Cambridge Analytica. Jetzt muss der Betreiber des weltgrößten sozialen Netzwerks einräumen, dass mindestens 60 Hersteller von Handys und anderen Endgeräten jahrelang Zugriff auf Daten von Facebook-Nutzern hatten.
Die „New York Times“ berichtet, dass die Zugriffe unter anderem Apple, Amazon, Microsoft, Blackberry, aber auch chinesischen Herstellern wie Huawei oder Lenovo gewährt wurden. Facebook teilte mit, dass man schon 2007 damit begonnen habe, Schnittstellen für die Unternehmen einzurichten. Damals bereiteten Techniker und Manager die Nutzung des Netzwerks für Handys vor. Ein wichtiger Punkt war dabei unter anderem die Integration des Like-Buttons.
Im Laufe der Jahre wurden diese elektronischen Zugangstüren mit immer mehr Funktionen ausgestattet. Dabei konnten die Unternehmen nicht nur Informationen von den Nutzern selbst, sondern auch von Freunden und von deren Freunden sammeln. Facebook hat mehr als zwei Milliarden Nutzer weltweit.
Wie groß der Datenfluss von den Rechnern des Internetriesen zu den Servern der Hardware-Hersteller war, ist derzeit noch nicht absehbar. Es sei lediglich darum gegangen, Smartphones und Tablets für die Facebook-Nutzung zu optimieren, so Facebook. Es lägen keine Informationen über einen Missbrauch der Daten vor.
Fazit am Tag 15, nachdem die DSGVO rechtskräftig geworden ist:
Was kann die DSGVO für Ihre Datensicherheit leisten? – Rein gar nichts.
Denn der profitorientierte Handel mit Ihren personenbezogenen Daten ist - so scheint es - einer der Kerngedanken, ein Grundprinzip der digital gesteuerten Weltwirtschaft.
Wenn Sie sicher gehen wollen, dass Ihre personenbezogenen Daten vor Missbrauch geschützt sind, d.h. nicht für Zwecke einer gezielten, manipulierenden Meinungsbildung und kommerziellen Werbung ohne Ihr Wissen und ohne Ihre Zustimmung genutzt werden, haben Sie einige Möglichkeiten. Dazu gehören:
- Vernichten Sie Ihr mobiles Endgerät. Werfen Sie es weg.
- Kaufen Sie nichts mehr online, melden Sie sich nirgendwo online an.
- Zahlen Sie bei Einkäufen grundsätzlich in bar und meiden Sie Payback-Angebote.
- Melden Sie sich - wenn möglich - bei allen sozialen Netzwerken ab, meiden Sie die Dienste der Suchmaschinen (Google etc.), wenn Sie es denn gar nicht vermeiden können, an Ihrem PC ins Internet zu gehen.
Noch vor 15 Jahren hat die Menschheit so gut und so schlecht gelebt wie heute, ohne … .
3. Unter dem Titel "Der gläserne Kranke" erschien im Oktober 2019 eine Recherche des Bayerischen Rundfunks über die ungeschütze weltweite Verfügbarkeit von selbst hochsensiblen Gesundheitsdaten in Millionen von Fällen. Ab Frühjahr 2020 wurden die Menschen in unserem Land per grundgesetzwidrigen Verordnungen dazu angehalten, ja genötigt, die sensibelsten Gesundheitsdaten überhaupt, ihre DNA, ihr Genom, in improvisierten und - wie wir heute wissen - oftmals kriminell arbeitenden "Testzentren" preiszugeben, ohne dass die Behörden auch nur ansatzweise eine Kontrolle darüber gehabt hätten, in welchen Kanälen zu welchen Zwecken diese hochsensiblen Daten an wen auch immer weitergereicht wurden. Man "musste" einfach den "PCR-Test" machen, wenn man seinen Arbeitsplatz betreten oder im Krankenhaus einen Angehörigen besuchen wollte.
Ungeachtet aller Gesetze wie z.B. der DSGVO, deren Einhaltung für Unternehmen wie das unsere mit einem immensen Aufwand und hohen unproduktiven Kosten verbunden sind (die sich also geschäftsschädigend auswirken), geht der globale Trend der Digitalisierung scheinbar unaufhaltsam in Richtung einer Abschaffung von Privatsphäre und einer Aushöhlung jeglicher Menschen- und Patientenrechte.
Fazit: Eine evtl. Abmahnung wg. möglicherweise Nichteinhaltung gesetzlicher Vorschriften in dieser Datenschutzerklärung würde prinzipiell gegen jedwede Grundsätze unseres Rechtsstaates verstoßen. Warum? Erläutere ich gerne vor Gericht .....
*************************************************
Heilpraktiker (Psychotherapie) Reinhard F. Spieß
Königsberger Straße 47 --- 42277 Wuppertal
Telefon: 0202 - 384 88 653 --- E-Mail: shinjinko@gmx.de